Results for 'Ronald Kurt und Hans-Georg Soeffner'

1000+ found
Order:
  1. Bd. 5. Theorie der Lebenswelt.Herausgegeben von Hubert Knobloch & Ronald Kurt und Hans-Georg Soeffner - 2003 - In Alfred Schutz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Auseinandersetzungen zur reinen Rechtslehre: kritische Bemerkungen zu Georges Scelle und Michel Virally.Hans Kelsen, Kurt Ringhofer & Robert Walter - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Klarheit und Methode: Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie.Hans-Georg Zilian (ed.) - 1989 - BRILL.
    Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie Hans-Georg Zilian. X KAUFMANN, DIE ÖKONOMEN UND DAS A PRIORI Bei den österreichischen Grenznutzentheoretikern, mit deren Arbeiten sich Kaufmann vor allem auseinandersetzte, ist von ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  6
    Idee und Wirklichkeit in Platos Timaios: vorgelegt am 10. Nov. 1973.Hans-Georg Gadamer - 1974 - Heidelberg: Winter.
  5.  69
    Wahrheit und methode.Hans-Georg Gadamer - 1973 - Bijdragen 34 (2):118-122.
  6.  7
    Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin.Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):387-416.
    ZusammenfassungDer Internistenkongress von 1949 war Anlass und Arena einer breit wahrgenommenen Kontroverse zu epistemologischen Fragen der Psychosomatischen Medizin. Der Beitrag verortet zunächst den Kongress in der Nachkriegsgeschichte und zeichnet die Verlaufslinien der Debatte nach. Dabei werden sowohl die Positionen der Sprecher der Psychosomatischen Medizin – Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich – als auch diejenige von Paul Martini, der auf Basis seiner Methodologie klinischer Forschung grundsätzliche Kritik äußerte, rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden die jeweils unterschiedlichen Auffassungen von Kausalität, Evidenz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  8. Wahrheit und Methode, Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.Hans-Georg Gadamer - 1962 - Les Etudes Philosophiques 17 (2):258-259.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   57 citations  
  9.  9
    Gogarten und seine Zeit. Zur Gogarten-Biographie von Matthias Kröger.Hans-Georg Drescher - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (1):92-105.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.Hans-Georg Gadamer - 1967 - Foundations of Language 3 (2):203-205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   51 citations  
  11.  10
    Demokratie, Konservatismus und Christentum.Hans-Georg Drescher - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):84-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Islam und šarī‘a in den Verfassungen der arabischen Länder.Hans-Georg Ebert - 1998 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 6 (1):3-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Christlicher Glaube und Glück.Hans-Georg Ziebertz, Leslie J. Francis & Boris Kalbheim - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):42-61.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Deskriptions- und Interpretationsprobleme beim psychologischen Erklären.Hans-Georg Bosshardt - 1984 - Analyse & Kritik 6 (2):160-189.
    In this paper, the descriptive information contained in empirical laws is contrasted with common-sense descriptions of situations and behavior. According to the Hempel-Oppenheim-Schema, explanation is, essentially, conceived as a matter of deductive reasoning in which the fact to be explained is subsumed under one (or more) empirically valid generalizations or laws. However, this kind of explanation is necessarily based on intuitive processes of diagnosis and interpretation. It is argued that these intuitive processes enable the scientist to formulate descriptive sentences which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Neben der Macht: Begriff und Krise des bürgerlichen Rechts.Hans Georg Flickinger - 1980 - Frankfurt am Main: Syndikat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Hans-Georg Nicklaus - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Sternenhimmel und Glaube.Hans Georg Asmussen - 1970 - Wuppertal,: Aussaat-Verl..
  18.  5
    Schiller und Hölderlin: Studien zur Ästhetik und Poetik.Hans-Georg Pott - 2002 - New York: P. Lang.
    Die hier versammelten Arbeiten wollen zur Erforschung der Bedeutung und Wirkung von Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen, diesem für die deutsche Kulturgeschichte vielleicht einflußreichsten Werk des ausgehenden 18. Jahrhunderts, beitragen. Sie beinhalten ästhetische, poetologische, anthropologische und politische Fragestellungen, deren Relevanz bis in unsere Gegenwart reicht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Schönheit und Mode.Hans-Georg Beck - 1956 - Stuttgart,: Schwabenverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    The Complexity of Some Combinatorial Constructions.Hans Georg Carstens - 1977 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 23 (7-12):121-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Alter als kulturelle Konstruktion. Diskursanalytische und philosophisch-kritische Beobachtungen.Hans-Georg Pott - 2007 - In Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.), Alterskulturen Und Potentiale des Alters. Akademie Verlag. pp. 153-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    G. PEERS, Subtle bodies, Representing Angels in Byzantium.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):175-177.
    Diese überarbeitete Dissertation eines Kunsthistorikers will sich vor allem den Schriftquellen für und gegen Engelsdarstellungen widmen, bezieht freilich auch Denkmäler mit ein. Dahinter steht die Einsicht, daß die gegen christliche Bilder vorgebrachten Argumente zwar insgesamt an der Unmöglichkeit eines Gottesbildes festgemacht sind, daß aber das Engelsbild die Probleme deutlicher zeigt. Konnte beim Gottesbild auf die Inkarnation Christi verwiesen werden, die ihn darstellbar macht (wie auch bei der Gottesmutter und den Heiligen die Darstellbarkeit mit ihrer irdischen Existenz begründet werden konnte), so (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Zwei Heilige zu einer Ikone vom Sinai in Kiev.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):136-140.
    Im Jahre 1850 hat der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij von einer Reise nach dem Sinai unter anderem vier Ikonen mitgebracht, die zu den ältesten ihrer Gattung gehören. Es handelt sich um eine Ikone mit der Darstellung der Gottesmutter, eine mit Johannes dem Vorläufer, eine Tafel mit der Darstellung zweier Heiliger, die durch spätere Inschriften als Sergios und Bakchos bezeichnet werden, und schließlich um eine weitere Ikone mit den Brustbildern zweier Heiliger. Nach dem Tode Uspenskijs kamen die Tafeln mit der übrigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Pluralismus, Wahrheit, Toleranz.Hans-Georg Babke (ed.) - 2011 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Die Begriffe 'Pluralismus', 'Wahrheit' und 'Toleranz' werden sowohl deskriptiv im Sinne einer Zustandsbeschreibung als auch normativ im Sinne eines wünschenswerten Verhaltens gebraucht und verweisen auf gesellschaftliche Spannungen in pluralistischen Gesellschaften. In liberal-demokratischen Gesellschaften gewährleistet die weltanschauliche Neutralität des Staates die Koexistenz von Lebensformen unterschiedlicher kultureller Prägung mit divergierenden Vorstellungen von einem guten Leben und von der wahren Weltordnung. Dabei kommt es zu Unvereinbarkeiten zwischen den Lebensformen, aber auch zwischen den ihrerseits kulturabhängigen demokratischen Verfassungen und anderskulturellen Lebensformen. Das sich daraus ergebende (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Philosophieren über den Tod =.Hans-Georg Moeller & Günter Wohlfart (eds.) - 2004 - Köln: Edition Chora.
    Der Tod ist seit jeher und über alle Grenzen hinweg ein Grundthema der Philosophien gewesen - und nicht nur der Philosophien, sondern natürlich ebenso der Religionen, der Literaturen, der Künste. Die Sorgen, die der Tod bereitet, sind nicht allein mehr oder weniger universal oder existentiell, sie sind auch unauflösbar: Mit dem Tod wird man nicht fertig, bis er kommt. Und auch dann wird der Tod bekanntlich eher fertig mit uns als wir mit ihm. Keiner Philosophie oder Religion oder Kunst ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    In Netzwerken von Laureaten. Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Nobelpreisforschung.Hans-Georg Hofer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (1):98-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Glaube und Zweifel: das Dilemma des Menschseins.Hans-Georg Gradl, Mirijam Schaeidt, Johannes Schelhas & Werner Schüssler (eds.) - 2016 - Würzburg: Echter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Recht.Hans-Georg Dederer - 2020 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 28 (1):53-82.
    Innovative techniques of developmental biology facilitate the artificial creation of embryo-like entities. This contribution analyses, first, whether certain artificially created embryo-like entities are ‘embryos’ within the meaning of existing statutory law definitions laid down in the Embryo Protection Act, the Stem Cell Act and the Patent Act. These definitions are non-uniform and their interpretation and application with regard to artificially created embryo-like entities is not always conclusive. Accordingly, the legal definitions of the term ‘embryo’ should be harmonised and, thereby, adapted (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Wahrheit und Methode.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Tübingen,: Mohr.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zuruckreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begrunden. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der massgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt fur eine philosophische Klarung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Auspragungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  27
    Denken und Erkennen bei Kant und Hegel.Hans-Georg Bensch - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):228-232.
  32.  6
    Anmerkungen zum Begriff der Wahrheit bei Kant und Hegel – und Aristoteles.Hannover Hans-Georg BenschD- & : Angerstraße - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Anmerkungen zum Begriff der Wahrheit bei Kant und Hegel – und Aristoteles.Hannover Hans-Georg BenschD- & Email: Angerstraße - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Kultur, Arbeit und Sonntag.Hans-Georg Bensch - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 119-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Mensch und Norm-bemerkungen zu Karl mengers grundlegung der logik der sitten.Graz von Hans Georg Knapp - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Anmerkungen zum Begriff der Wahrheit bei Kant und Hegel – und Aristoteles.Hans-Georg Bensch - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
  37.  7
    Zum unendlichen Urteil bei Kant und Fichte.Hans-Georg Bensch - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 226-233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Verstand, vernunft, religion, glaube : Klärungsversuche.Hans-Georg Wittig - 2017 - In Werner Zager (ed.), Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Glaubwürdiger Zweifel Neutestamentliche Portraits.Hans-Georg Gradl - 2016 - In Hans-Georg Gradl, Mirijam Schaeidt, Johannes Schelhas & Werner Schüssler (eds.), Glaube und Zweifel: das Dilemma des Menschseins. Echter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Parmenides.Kurt Riezler - 1970 - Frankfurt a.M.,: Klostermann. Edited by Hans-Georg Gadamer & Parmenides.
    Von Parmenides (um 515-455 v. Chr.), dem zusammen mit Anaximander und Heraklit bedeutendsten Denker der Vorsokratik und Begrunder der Schule der Eleaten, ist ein in Versen abgefasstes "Lehrgedicht" erhalten. Das Fragment zahlt, nicht zuletzt aufgrund seiner Vermittlung durch Platon, zu den Grundungsdokumenten der abendlandischen Philosophie. Der Politiker und Philosoph Kurt Riezler (1882-1955) unternimmt es in seiner 1934 erstmals erschienenen Interpretation des parmenideischen Gedichts, das in seinen beiden Teilen dargelegte sachliche Verhaltnis von Schein und Sein als innere Verflechtung philosophisch zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Geschichtsklitterung?. Zur Bedeutung der Reformation in der Entwicklung der Freizeit.Hans-Georg Pust - 1978 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 20 (2):148-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel.Hans-Georg Bensch - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):114-134.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 114-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die weihinschriften für iuppiter bazosenus aus lambaesis.Hans-Georg Kolbe - 1956 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 100 (1-2):320-323.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Heideggers »theologische« Jugendschrift.Hans-Georg Gadamer - 1989 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 6:228-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  45. Die Idee des Guten zwischen Plato und Aristoteles.Hans Georg Gadamer - 1978 - Heidelberg: Winter.
  46. Hermeneutik und Historismus.Hans-Georg Gadamer - 1961 - Philosophische Rundschau 9:241.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  10
    Notwendige und zufällige Wahrheiten. Die Summierung unendlicher Reihen im Lichte der Leibnizschen Begriffslogik.Hans Georg Knapp - 1978 - Studia Leibnitiana 10 (1):60 - 86.
    I want to show that Leibnizian mode to thinking is based in a kind of logic of concepts. As an example, his first attempt to sum infinite series is analyzed. The question concerning the justification of the Leibnizian syllogism leads to the analysis of the fundamental definition. A conclusion obtained by “real-definitions” (“Realdefinitionen”) is logically justified. It is classified as a "Vernunftwahrheit". A conclusion obtained by paradoxical definitions (paradoxe Definitionen) is classified as a “Tatsachenwahrheit”. According to Leibniz it has validity (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Literatur, Artes Und Philosophie.Hans-Georg Kemper - 1992 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Zwischen schwarzer Magie und Vergötterung: Zur Liebe in der frühen Neuzeit.Hans-Georg Kemper - 1992 - In Literatur, Artes Und Philosophie. De Gruyter. pp. 141-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000